D-Log: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „D-Log bezieht sich auf ein spezifisches logarithmisches Farbprofil, das in der Videoproduktion und im Filmemachen verwendet wird, oft in Verbindung mit Drohnen oder Kameras, die für die Luftbildfotografie konzipiert sind. Log-Profile sind darauf ausgelegt, einen größeren Dynamikumfang zu erfassen und mehr Details sowohl in den Highlights als auch in den Schatten während der Aufnahme zu bewahren. D-Log M bezieht sich ebenfalls auf ein logarithmisches…“) |
(Bereitete die Seite zur Übersetzung vor) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<languages/> | |||
<translate> | |||
D-Log bezieht sich auf ein spezifisches logarithmisches Farbprofil, das in der Videoproduktion und im Filmemachen verwendet wird, oft in Verbindung mit Drohnen oder Kameras, die für die Luftbildfotografie konzipiert sind. Log-Profile sind darauf ausgelegt, einen größeren Dynamikumfang zu erfassen und mehr Details sowohl in den Highlights als auch in den Schatten während der Aufnahme zu bewahren. | D-Log bezieht sich auf ein spezifisches logarithmisches Farbprofil, das in der Videoproduktion und im Filmemachen verwendet wird, oft in Verbindung mit Drohnen oder Kameras, die für die Luftbildfotografie konzipiert sind. Log-Profile sind darauf ausgelegt, einen größeren Dynamikumfang zu erfassen und mehr Details sowohl in den Highlights als auch in den Schatten während der Aufnahme zu bewahren. | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
Im Vergleich zu D-Log könnte D-Log M möglicherweise eine andere Gamma-Kurve aufweisen, die speziell für die begrenzten technischen Eigenschaften der Sensoren in mobilen Geräten optimiert ist. Solche Profile ermöglichen eine präzisere Farbkorrektur und Gradation während der Postproduktion, um qualitativ hochwertigere Videos zu erstellen, insbesondere unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen oder in Szenen mit starken Helligkeitskontrasten. | Im Vergleich zu D-Log könnte D-Log M möglicherweise eine andere Gamma-Kurve aufweisen, die speziell für die begrenzten technischen Eigenschaften der Sensoren in mobilen Geräten optimiert ist. Solche Profile ermöglichen eine präzisere Farbkorrektur und Gradation während der Postproduktion, um qualitativ hochwertigere Videos zu erstellen, insbesondere unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen oder in Szenen mit starken Helligkeitskontrasten. | ||
[[Kategorie:Glossar]] | </translate> | ||
[[Kategorie:Glossar{{#translation:}}]] |
Version vom 7. Januar 2024, 23:47 Uhr
D-Log bezieht sich auf ein spezifisches logarithmisches Farbprofil, das in der Videoproduktion und im Filmemachen verwendet wird, oft in Verbindung mit Drohnen oder Kameras, die für die Luftbildfotografie konzipiert sind. Log-Profile sind darauf ausgelegt, einen größeren Dynamikumfang zu erfassen und mehr Details sowohl in den Highlights als auch in den Schatten während der Aufnahme zu bewahren.
D-Log M bezieht sich ebenfalls auf ein logarithmisches Farbprofil, das in der Videoproduktion und beim Filmmachen verwendet wird. Es wird oft mit mobilen Geräten, wie beispielsweise Drohnen mit eingebauten Kameras, in Verbindung gebracht. Log-Profile, einschließlich D-Log M, sind darauf ausgerichtet, einen erweiterten Dynamikumfang zu erfassen, um mehr Details in den Highlights und Schatten während der Aufnahme zu bewahren.
Im Vergleich zu D-Log könnte D-Log M möglicherweise eine andere Gamma-Kurve aufweisen, die speziell für die begrenzten technischen Eigenschaften der Sensoren in mobilen Geräten optimiert ist. Solche Profile ermöglichen eine präzisere Farbkorrektur und Gradation während der Postproduktion, um qualitativ hochwertigere Videos zu erstellen, insbesondere unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen oder in Szenen mit starken Helligkeitskontrasten.